meldet sich das Haus Isenberg zurück: Der Sohn des hingerichteten Friedrich von Isenberg, der sich nun nach seiner Mutter "von Limburg" nennt, erhebt Anspruch auf die Vogteien seines Vaters und lässt mit Unterstützung seiner mächtigen Limburger Verwandten auf Werdener Gebiet aber direkt an der Rellinghauser Grenze die neue "Isenburg" bauen, um diesem Anspruch sichtbar Ausdruck zu verleihen. Ob er bereits zu diesem Zeitpunkt die Vogteirechte wieder innehatte, ist nicht einwandfrei zu belegen.
wird die Essener Isenburg vom Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden erobert. Als Vasall des Erzbischofs bewohnt nun Heinrich von Sayn die Burg.
wagt der Werdener Abt nach dem plötzlichen Tod des Kölner Vasallen, Anspruch auf die Burg auf seinem Grund zu erheben. In einem Vergleich darf er sie mit einem eigenen Burgmannen besetzen, muss aber Grund und Boden an den Erzbischof abtreten, der seinerseits einen zweiten Burgmann bestellt.
tritt als neuer Burgmann des Erzbischofs ein Heinrich von Vittinghoff in Erscheinung. Da die Isenburg ja bereits durch den Werdener Abt besetzt ist,lässt ihm der Erzbischof einen unmittelbar davor gelegenen aber auf Rellinghauser Gebiet befindlichen Hof zu einer Wasserburg, einer so genannten "Motte", ausbauen.
[Beurkundet ist zu gleicher Zeit in Corveyer Akten ein Abkommen zwischen dem Abt des Klosters Corvey und Dietrich von Limburg wegen des Geleites der Weinfuhren vom Rhein nach Corvey. Auf einem Vitingshof bei Freisenbruch pflegte man Rast zu machen.Aufsitzer dürften die Vorfahren des Henricus Vitinghof gewesen sein. Ebenso taucht Heinrich von Vitinghof in Werdener und Essener Unterlagen auf. Er scheint also mehren Herren (und Damen) gleichzeitig zu Diensten gewesen sein.]
erbt laut einer in Rellinghausen ausgestellten Urkunde sein Sohn Heinrich II.die Burg Vitinghof. Auf der Burg Neu-Isenberg ist sein Bruder als Truchsess aufgeführt.
werden die Machtverhältnisse im rheinisch-westfälischen Raum durch die Schlacht von Worringen noch einmal neu aufgemischt. In einer Koalition von Kölner Bürgern, märkischen und bergischen Truppen sowie bergischen Bauern wird der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg vernichtend geschlagen und gerät in Gefangenschaft des Grafen von Berg (Vetter des Dietrich von Limburg!).
Für Rellinghausen ist dieses Ereignis äußerst folgenreich:
- Märkische Truppen zerstören als ein Symbol Kölnischer Macht die Essener Isenburg.
- Dietrich von Limburg wird bei den nachfolgenden Verhandlungen der Rellinghauser Vogtei zugesprochen. Die Vogteien der Stifte Essen und Rellinghausen sind nun nicht mehr in einer Hand, was die Selbständigkeitsbestrebungen Rellinghausens begünstigt.
- Heinrich III. von Vitinghof begibt sich in den Schutz des neuen Vogtes und Gerichtsherrn. Er kann seine Burg Vitinghof in Rellinghausen behalten. Seine Nachfahren werden in der Geschichte Rellinghausens immer wieder eine Rolle spielen.
Einer Urkunde über Grenzschwierigkeiten zwischen Steele und dem Stift Rellinghausen ist zu entnehmen, dass sich das Stiftsgebiet an der Ruhr aufwärts bis nach Horst Eiberg erstreckt. Steeler Einwohner haben nur mit besonderer Erlaubnis Zugang zur Ruhr und zu den fetten Ruhrweiden. Das führt immer wieder zu Grenzstreitigkeiten. Der Steeler Grendplatz erinnert noch an die alte Stiftsgrenze.
kommen erstmals Rellinghauser Münzen in Umlauf. Sie tragen das Bildnis des damaligen Stiftsvogtes Dietrich VI. von Limburg-Broich.
wird am St.-Annen-Tag von einem durchziehenden Schäfer in einem Dornenstrauch des Rellinghauser Mühlentales eine Hostienburse mit geweihten Hostien aufgefunden, die tags zuvor beim Kirchweihfest aus der Stiftskirche gestohlen worden waren. Das "wunderbare Ereignis" bewegte die Gemüter, erfuhr bald schon eine legendenhafte Ausgeschmückung und lockte auch Pilger an den Ort. Später wurde über dem Dornenstrauch eine Kapelle errichtet. Bis auf den heutigen Tag wird - nunmehr fast fünfhundert Jahre lang - des Ereignisses am St.-Annen-Tag mit einer feierlichen Prozession von der Kapelle zur Stiftskirche hin gedacht.
stirbt die damalige Dechantin Sophie von Stael-Holstein an der Pest.
ist der Rellinghauser Gerichtsturm erstmals urkundlich erwähnt. Erbaut hat ihn der damalige Stiftsvogt Wilhelm von Eyll, auf Haus Baldeney. Durch Heirat von Ludgard von Limburg war die Vogtei bereits 1444 auf die Herren von Haus Baldeney übergegangen.
stellt Kaiser Ferdinand I. das Rellinghauser Stift unter kaiserlichen Schutz und bestätigt den Rellinghauser Stiftsfrauen auf deren Ersuchen ihre Privilegien.
endet ein wohl lange schon schwelender Streit um die Gerichtshoheit in Rellinghausen zwischen den Stiftsfrauen und ihrem Vogt Wilhelm von Eyll mit einem Vergleich.
beginnen in Rellinghausen die Hexenprozesse, die bis zum Reichskammergerichtsprozess gegen das Rellinghauser Stift im Jahre 1591 andauern und 41 Menschen das Leben kosten.
nimmt im oberen Mühlental erstmals eine Schleifmühle den Betrieb . Viele bekannte Essener Gewehrfabrikanten treten in der Folgezeit als deren Pächter auf. Bis ins Jahr 1823 stand sie im Dienst der Gewehrfabrikation. Danach wurde sie noch eine Zeit lang als Kornmühle weiter betrieben. Die Straße Bohrmühlental erinnert noch daran.
quartieren sich Reiter der Kaiserlichen Majestät zu Spanien in Rellinghausen ein.
erscheinen abermals Spanier im Stiftsgebiet und "haben daselbsten übel gemacht".
sieht sich das Stift wegen der Kriegswirren gezwungen, die entfernt liegenden linksrheinischen Besitzungen Froitzheim und Kirchherten aufzugeben.
fallen auf Geheiß der Essener Äbtissin ca. 300 Bauern und Steeler Schützen in Rellinghausen ein. Sie befreien Gefangene aus dem Turm. Es gibt drei Tote und mehrere Verwundete. Etliche Stiftsbewohner werden fortgeführt und ins Steeler Diebesloch gesteckt.
wird Rellinghausen von hessischen Truppen heimgesucht.
erlässt Stiftsvogt Wennemar von Neuhoff das Gebot, dass sich alle Männer unter seiner Führung zusammenschließen und bewaffnen, um sich streunender Kriegshaufen zu erwehren.
erfolgt die Umbenennung der Stiftkirche "St. Jakob" in "St. Lambertus". Auslöser sollen verheerende Einfälle Spanischer Truppen während des Dreißigjährigen Krieges gewesen sein.
bindet sich das Rellinghauser Frauenstift offziell wieder an das Essener Mutterstift an. Es verliert seine Eigenständigkeit, die vom Essener Stift ohnehin nie anerkannt worden war. Im Wappen der Fürstäbtissin ist dem Stift Rellinghausen allerdings ein eigenes Feld eingeräumt, was einen gewissen Sonderstatus unterstreicht, den Rellinghausen innegehabt haben muss.
kann die evangelische Gemeinde ihr erstes eigenes Gotteshaus einweihen,eine kleine Fachwerkkirche. Vorausgegangen waren jahrelange Querelen um die Mitbenutzung der Stiftskirche für den evangelischen Gottesdienst.
stiftet Domkantor Franz von Vittinghoff-Schell 600 Reichstaler, von deren Zinsen ein Lehrer angestellt wird, der auch den Orgeldienst in der Kirche zu versehen hat. Damit ist für alle Kinder des Stiftbezirkes der Unterricht gesichert und somit eine der frühesten "Volksschulen" ins Leben gerufen.Erstes Schulhaus mit Lehrerwohnung war das Fachwerkhaus unmittelbar neben der Kirche. Eine Pflicht zum regelmäßigen Schulbesuch aber gab es erst durch die "Fürstlich Essendische Schulverordnung" der letzten Essener Äbtissin Maria Kunigunde im Jahre 1787.
nimmt der Freiherr von Vittinghoff-Schell am Fuße seines Schlossberges eine erste Glashütte auf Rellinghauser Boden in Betrieb.
ist der Bau der neuen evangelischen Kirche fertiggestellt mit einer bemerkenswerten Innnenausstattung im bergischen Rokoko.
erscheinen Preußische Truppen in Essen und lösen sämtlich Klöster und Stifte auf, somit auch das Stift Rellinghausen. Der preußische Staat erklärt sich zum neuen Eigentümer. Die Auflösung wird ein Jahr später auf dem Reichsdeputationshauptschluss als rechtens bestätigt. Das Frauenstift sollte allerdings als "Versorgungsanstalt für unbemittelte adelige Offziers- und Beamtentöchter ohne Unterschied des Bekenntnisses" wieder neu entstehen. Deren Auflösung erfolgte dann erst im Jahre 1812.
erreichen französische Truppen die rechtsrheinischen Gebiete. Rellinghausen wird in das Großherzogtum Berg eingegliedert, das dem unter französischem Protektorat stehenden Rheinbund angehört.
wird nach einer durch die französische Besatzung verfügten Gebiets- und Verwaltungsreform das ehemals selbständige Rellinghausen der Stadt Steele zugefügt. Bürgermeister war bis zum Jahre 1822 Freiherr Max von Vittinghoff-Schell, der Rellinghauser Interessen gewahrt haben dürfte.
fallen die ehemaligen geistlichen Stifte Essen, Werden und Rellinghausen nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses erneut dem preußischen Staate zu. Die während der französischen Zeit eingeführte Verwaltungsreform wird jedoch beibehalten.
kann wegen Baufälligkeit in der Stiftskirche kein Gottesdienst mehr abgehalten werden. Der preußische Staat als nunmehriger Eigentümer der Kirche steht in der Pflicht, einen Teil der Neubaukosten zu tragen. Darum will man auch bei der Gestaltung ein Wort mitreden. Ein eingereichter Entwurf findet nicht die Zustimmung der preußischen Oberbaudeputation. Der neue Entwurf trägt im Wesentlichen die Handschrift des späteren Leiters dieser Institution, Karl Friedrich Schinkel. Bis auf den romanischen Turm, dessen Erhalt sich die Rellinghauser ertrotzen, entsteht eine neue Kirche im klassizistischen Stil jener Zeit.
findet die Einweihung des neue Gotteshauses statt. Etliche Bauten aus stiftischer Zeit - so etwa der Kreuzgang - mussten freilich dem Neubau geopfert werden. In jener Zeit war ohnehin der Sinn für diese Besonderheit klösterlicher Architektur abhanden gekommen.
wird die Steinkohlenzeche Ludwig an der heutigen Rellinghauser Straße abgeteuft. Zeitweilig wurde hier auch Eisenstein gefördert.
initiert der damalige Rentmeister des Schlosses, I. A. Hermann, die Gründung des "Vereins vom hl. Karl Borromäus" (heute "Öffentliche katholische Bücherei"). Das ist der Auftakt zur Gründung zahlreicher Vereine unter dem Dach der Kirche in Rellinghausen, deren Mitglieder sich aus unterschiedlichen Interessen zusammenfanden: Politik, Musik, Theater, Traditionspflege.
beginnt im Bereich des heutigen Stadtwaldplatzes die Eisensteinzeche Neu-Essen III und IV mit der Förderung von Eisenerz. Als die Fördermengen sinken, ruht der Betrieb zwischen 1884 und 1891. Im Jahre 1899 wird die Zeche endgültig stillgelegt.
sind in Rellinghausen Cholerafälle zu beklagen. Im gleichen Jahr nehmen drei Ordensfrauen der Dernbacher Schwester ihren Krankenpflegedienst auf.
verhandelt die Bergisch-Märkisch Bahn über eine Eisenbahnlinie von Essen nach Werden durch Rellinghauser Gebiet. Noch im gleichen Jahr beginnt der Ausbau der Strecke.
wird nach jahrelangen vergeblichen Bemühungen am 1. Januar die Gemeinde Rellinghausen wohl infolge des rasanten Bevölkerungsanstiegs selbständige Bürgermeisterei. Erster Bürgermeister ist Josef Sartorius aus Kempen.
kann die Verwaltung der jungen Gemeinde in das neue Rathaus umziehen.
wird die Bahnstecke eröffnet. Der Rellinghauser Haltepunkt hieß damals „Haltestelle am Isenbergtunnel", dann "Station Rellinghausen", heute ist es der Bahnhof "Stadtwald".
wird eine Güterstrecke zwischen Steele und Mülheim über Rüttenscheid angelegt, die nach intensiven Verhandlungen bald auch den Personenverkehr aufnimmt. An den Haltepunkt in Rellinghausen erinnert die Eisenbahnstraße. Heute befindet sich dort ein Aldi-Markt.
eröffnet Rellinghausen eine eigene Sparkasse.
erhält die Gemeinde einen bedeutenden Zuwachs an Gebiet und Bevölkerung. Durch die Eingemeindung Rüttenscheids verdoppelt sich die Zahl der Einwohner nahezu auf nun 7.356 Personen.
richtet am 3. Juli ein Orkan mit heftigstem Hagelschlag große Schäden an. Der gesamte Hang unterhalb des Schlosses ist entwaldet. Herabstürzende Bäume zerstören etliche Häuser, darunter auch die alte Vikarie, die heutige Gaststätte "Kockshusen".
beginnt im Mühlental (heute Annental) das Abteufen der Zeche Schnabel. Der Betrieb wird später von der Bredeneyer Gesellschaft Langenbrahm übernommen.
scheidet Rüttenscheid aus dem Verbund mit Rellinghausen wieder aus und wird für ganze fünf Jahre selbständig, dann Essen eingemeindet.
nimmt das St.-Lambertus-Krankenhaus am Glockenberg seinen Dienst auf.
wird der Kindergarten St. Lambertus eröffnet.
findet im Stadtwald aus Anlass der 100. Todestages von Friedrich Schiller die Einweihung des Schillerbrunnens statt. Mit der Gestaltung eines Bronzereliefs war der bekannte Bildhauer Fritz Behn beauftragt worden. Aber bereits zu Beginn des ersten Weltkrieges wird diese Arbeit zu Rüstungszwecken eingeschmolzen und durch einen Betonabguss ersetzt.
entsteht mitten im Kordenbusch nahe dem Schloss Schellenberg eine dritte Großzeche der Gewerkschaft Gottfried Wilhelm Waldhausen. Freiherr Vittinghoff-Schell versucht als Besitzer des Waldes, die Anlage Des Schachtes zu verhindern. Es kommt zu einem erbittert geführten Prozess, der bis zur letzten Instanz nach Leipzig geht. Zwar kann er den Zechenbetrieb nicht verhindern, erreicht aber, dass die Aufbereitungsanlage (Kohlenwäsche)1,5 Kilometer weiter an die untere Frankenstraße verlegt wird, wohin die Kohlen mit einer Drahtseilbahn transportiert werden müssen. Auch der laute Dampfbetrieb wird untersagt. So ist Gottfried Wilhelm der erste vollelektrische Zechenbetrieb an der Ruhr.
Baubeginn der Zechensiedlung Gottfried-Wilhelm-Kolonie zwischen der Frankenstraße, der Ruhr und dem Schellenberger Wald nach Plänen des Architekten Oskar Schwer. Auf der Städte-Ausstellung in Düsseldorf erhält das Baukonzept die Auszeichnung einer "mustergültigen Arbeiterkolonie". Leider wurde beim Verkauf der Häuser an Einzelinteressenten im Jahre 1979 die Siedlung in ihrer Gesamtheit nicht unter Denkmalschutz gestellt. So sind nur noch wenige Häuser in ihrer ursprünglichen Gestaltung erhalten. Eine Ausnahme bildet das denkmalgeschütze ehemalige Schulhaus, in dem seit 1986 die Kulturinitiative "Kunsthaus" gastiert.
endet die kurze Zeit der eigenständigen Bürgermeisterei Rellinghausen. Wirtschaftliche Schwierigkeiten hatten den Schritt zur Unterzeichnung des Eingemeindungsvertrages mit der Stadt Essen erleichtert.
gibt die Familie von Vittinghoff-Schell aus Verärgerung über den Ausgang des Rechtsstreites mit den Betreibern der Zeche Gottfried-Wilhelm nach über 650 Jahren Ansässigkeit den Wohnsitz in Rellinghausen auf und zieht ins familieneigene Schloss Kalbeck bei Goch am Niederrhein um.
kann die evangelische Gemeinde an der Oberstraße ihr neues Gotteshaus feierlich einweihen. Infolge der Industriealisierung war innerhalb weniger Jahre die Zahl der Gemeindemitglieder von ehemals ca. 800 auf 8000 angestiegen. Das machte einen Neubau erforderlich. Ein Jahr lang steht er noch neben der Vorgängerkirche, deren wertvolle Innenausstattung unter Denkmalschutz gestellt wird und einen würdigen Platz im Kapellenanbau der neuen Kirche erhalten soll. Aber auch die neue Kirche verdient das Etikett "denkmalwürdig". Ihr Bau gilt als ein typischer Vertreter des damaligen "neuen Bauens", in das Elemente klassischer Bauformen wie Ideen des Bauhauses einflossen.
wird am 26. März bei einem der wenigen Bombenangriffe auf Rellinghausen neben etlichen Wohnbauten auch die Stiftskirche schwer getroffen. Die historisch bedeutsamen alten Glocken stürzen aus dem brennenden Glockenstuhl zur Erde, wo sie zerschellen. Die lupenreine klassizistische Innengestaltung der Kirche mit drei Altären nach Entwürfen Schinkels - heute wahrscheinlich ein kunsthistorischer Leckerbissen im Essener Raum - werden durch den Brand völlig zerstört.
nimmt im Bereich der heutigen Wuppertaler Straße etwa unterhalb des Schlosses Schellenberg die Kleinzeche Jungmann ihren Betrieb auf. Der Brennstoffnotstand der Nachkriegsjahre macht es möglich, dass eine Anzahl solcher bergbaulicher Kleinstbetriebe noch einmal Konjunktur haben. Doch diese Zeche ist dann auch die erste der Rellinghauser Zeichen, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder geschlossen wird.
läutet die Schließung der Kleinzeche Jungmann in Rellinghausen das Zechensterben ein.
stellen die Zechen Ludwig und Langenbrahm ihren Betrieb ein.
wird auch die Zeche Gottfried-Wilhelm zusammen mit der Heisinger Zeche Karl Funke, mit der sie seit langem im Verbund ist, endgültig stillgelegt.